Nachrichten - Übersicht | KSL.NRW Direkt zum Inhalt

Nachrichten - Übersicht

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


29.05.2024

Viele Menschen haben bei uns am Stand gemalt. Wir haben über wichtige Themen gesprochen. Wir hatten gemeinsam viel Spaß!

28.05.2024

Wir waren mit unserem Praxishandbuch Vielfalt Pflegen in der BODYS-Vortragsreihe „Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft“ zu Gast. Der Titel der Vortragsreihe war „Inklusive Gesundheit & Pflege". Im Vorfeld zu unserem Vortrag trug Prof. Dr. Karin Tiesmeyer (BODYS/EvH RWL) vor. Sie ging der Frage nach, welche Aufgaben und Herausforderungen Pflege im Krankenhaus managen muss und was dazu aus der Forschung bekannt ist. Wibke Roth und Markus May von der Koordinierungsstelle der KSL.NRW stellten das Praxishandbuch Vielfalt Pflegen (KSL-Konkret #4) vor und berichteten, wie es in einem partizipativen Verfahren entwickelt wurde, welche Kooperationen daraus entstanden sind und was die KSL.NRW in der Zukunft vorhaben.

27.05.2024

Kaan Cevahir ist neu bei uns im Fensterblick – der Expert*innenblog der KSL.NRW. Er arbeitet bei der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen als stellvertretender Referatsleiter in der Abteilung für Sport und Ehrenamt im Referat für Inklusion und Integration, Sport und Wissenschaft. Sie wollen mehr über die Schritte wissen, die die Staatskanzlei geht, um Sport in NRW inklusiv zu machen? Dann schauen Sie bei uns im Blog vorbei!

27.05.2024

Das Bundessozialgericht (BSG) hat einer Schülerin behinderungsbedingte Fahrtkosten zur Schule als Leistungen der Eingliederungshilfe zugesprochen, und zwar in Form der Teilhabe an Bildung.

21.05.2024

Das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention jährt sich heute für Deutschland zum 15. Mal. Dr. Susann Kroworsch ist beim Deutschen Instituts für Menschenrechte seit 2017 zuständig für das Monitoring in NRW. Im Interview berichtet sie über die Ergebnisse sowie die Empfehlungen und Forderungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

02.05.2024

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat eine Stellungnahme veröffentlicht, die die Wirkung der UN-BRK in deutschen Kommunen thematisiert. 

Das Paper ist in Alltagssprache und in Leichter Sprache verfügbar.

18.04.2024

Im Interview stellt die Projektreferentin für Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung Lisa Vössing die neue Leiterin des KSL.Münster vor: Debora Stockmann leitet das Team seit Januar 2024. Das Gespräch handelt von Zielen der Leiterin: Sie will das politische Thema Queer und Behinderung sowie das Thema inklusive Gesundheit weiter vorantreiben.

03.04.2024

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. bietet mehrsprachige Broschüren mit wichtigen Informationen für Eltern behinderter Kinder an. Sie bieten einen ersten Überblick über die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.

21.03.2024

Das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention jährt sich heute für Deutschland zum 15. Mal. Dr. Susann Kroworsch ist beim Deutschen Instituts für Menschenrechte seit 2017 zuständig für das Monitoring in NRW. Im Interview berichtet sie über die Ergebnisse sowie die Empfehlungen und Forderungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

27.02.2024

Wie können wir gemeinsam oft unsichtbare Barrieren in NRW abbauen? Mit Humor? Mit Wissen? Von März bis Juni 2024 könnt ihr zeigen, wo es offensichtlich hakt, es jedoch unerwartet einfach sein könnte oder Barrierenabbau bereits gelungen ist. Mitmachen ist gewünscht!  

26.02.2024

Selbstbestimmt Leben – klar, wer will das nicht? Für viele Menschen ist das gar nicht so einfach. Da gibt es Hürden, die es im Alltag schwierig machen und von jedem selbst überwunden werden müssen. Ellen Marquardt vom KSL.Köln bloggt über selbstbestimmtes Leben als Erfahrungsraum und Lernprozess.

21.02.2024

Das Projekt „Selbsthilfe trifft junge Leute“ ermutigt junge Menschen, ihre eigenen Heldinnen und Helden zu sein.

14.02.2024

Der Bundesgerichtshof hat in zwei aktuellen Entscheidungen Mitgliedern einer Wohnungseigentümergemeinschaft bauliche Maßnahmen gestattet, um den stufenlosen Zugang zu den jeweiligen Wohnungen herzustellen.

29.01.2024

Er ist Experte in barrierefreier Kommunikation, denn er hat das gleichnamige Studium absolviert und schreibt gerade an seiner Master-Thesis. Er arbeitet bei der Ko-KSL. Er will, dass Barrierefreiheit leichter gelebt wird. Das gesamte Interview findet ihr im Fensterblick und als Hörversion auf Spotify.

17.01.2024

Peer-Beratung bedeutet: Menschen mit Beeinträchtigungen beraten und unterstützen andere Menschen mit Beeinträchtigungen. In Dortmund gibt es nun die Möglichkeit, an sieben Samstagen im Jahr, an der Fortbildung teilzunehmen.

11.01.2024

Wir begrüßen die neue Leitung des KSL.Münster Debora Stockmann ganz herzlich. Die Gerontologin hat Leitungserfahrung in verschiedenen Settings: Sie hat zuletzt als Schulleiterin in einer Pflegeschule gewirkt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

08.01.2024

Das sechsköpfige Team des Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf sucht ab dem 1. März 2024 eine*n Jurist*in und eine*n Projektmitarbeiter*in.

21.12.2023

Bevor wir nun in die Zeit zwischen den Jahren ein- und auch ein wenig abtauchen vom Arbeitsalltag, möchten wir Ihnen allen eine friedlich-besinnliche und gern auch fröhliche Weihnachtszeit wünschen. Nach einem heiteren Reingleiten freuen wir uns auf unsere Arbeit und Begegnungen im neuen Jahr!

18.12.2023

KSL vernetzt: Die Koordinierungsstelle der KSL.NRW hat zusammen mit der Agentur Barrierefrei NRW ein Online-Seminar für Mitglieder des Deutschen Journalisten Verbandes in NRW gegeben. Die Referentinnen sensibilisierten für Barrieren und gaben praktische Tipps für den Berufsalltag. Im Vorfeld hatte eine Journalistin einen Bericht im DJV-Journal NRW veröffentlicht.

15.12.2023

Sie liefert viele Ideen und passende Unterstützung bei der Gestaltung digitaler, barrierefreier Angebote.
Wer sich im Bereich der digitalen Barrierefreiheit weiterbilden möchte, findet im „Teilhabe 4.0-Schulungsportal“ zudem eine Anlaufstelle für alle Informationen rund um digitale Barrierefreiheit.