

No: 34
Fensterblick NRW

Andreas Heither und Wibke Roth von der Koordinierungsstelle der KSL.NRW sprechen in diesem Beitrag als Vertreter*innen der AG Inklusive Gesundheit. Zum Jahresabschluss und für den Start ins Jahr 2025 tauschen sie sich darüber aus, welche Vorhaben die KSL.NRW im kommenden Jahr umsetzen, und zwar unter Berücksichtigung dieser Fragen: Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden und welche Zugänge gibt es bereits? Und welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen?
„Und richtig schön ist eigentlich, dass wir so merken, dass wir da ganz ganz viele offene Türen eintreten mit dem Thema. Zu dem Fachtag laden wir zusammen ein mit Claudia Middendorf. Das ist die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen sowie für Patientinnen und Patienten in NRW. Auch die Ärztekammer Nordrhein, die Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Pflegekammer NRW sind dabei. Dass bei einer Veranstaltung beide Ärztekammern und die Pflegekammer dabei sind: Das ist was Besonderes.“
von Ko-KSL | Kolleg*innengespräch | KSL entwickelt
Dezember 2025

Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Telefon: 0209-956600-30
E-Mail: info@ksl-nrw.de
Weiterführende Informationen
Das Themenfeld der Inklusiven Gesundheit begleitet die KSL.NRW schon seit dem Auftakt der gleichnamigen Kampagne im Jahr 2020:
Zur Kampagne
Aktuelle Informationen zum Thema Inklusive Gesundheit finden Sie auf unserer gleichnamigen Themenseite:
Zum Thema
Interesse an weiteren Fensterblicken?
- Inklusive Gesundheit
- Ein Interview mit Alexander Pröbstl, das klarmacht, wie vielfältig das Praxishandbuch Vielfalt Pflegen bei Patient*innen mit Behinderungen, Pflegenden und in der Infrastruktur des UK Bonn, wirkt.
Zum Beitrag Nr. 20 - Inklusive Gesundheit
- Ein Interview mit Ellen Dieball, das zeigt, wie wichtig psychologische Beratung für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten ist.
Zum Beitrag Nr. 13 - Inklusive Gesundheit
- Eine Prognose von Markus May, wie wir das Gesundheitssystem inklusiver gestalten können.
Zum Beitrag Nr. 9