

No: 33
Fensterblick Münster
„Unsere Idee war es, eine Mischung aus Theorie und Praxis zu schaffen, um das Thema Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe greifbar und anwendbar zu machen. (...) Für die Veranstaltung haben sich doppelt so viele Personen angemeldet, wie Plätze zur Verfügung standen. Darauf wollen wir natürlich reagieren. Deshalb planen wir bereits, wie ein ähnliches Format im nächsten Jahr gestaltet werden kann.“
von Maher Seger | Interview | KSL hinterfragt
„Mich hat insbesondere das Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen interessiert. Am wichtigsten waren mir deshalb die Antworten auf meine Fragen hierzu. Die Antworten, die ich heute von Martina Steinke bekommen habe, haben Klarheit gebracht.
Ich werde sie als nächstes mit meinen Kolleginnen und Kollegen besprechen, da es hierzu zuletzt verschiedene Sichtweisen im Team gab.“
Petra Wilde
Fachtagteilnehmerin und Mitarbeiterin im Haus Hall in Gescher – eine Komplexeinrichtung für Menschen mit Behinderungen
November 2024

Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Münster
Neubrückenstraße 12 – 14 (4. Etage)
48143 Münster
Telefon: 0251 - 98 29 16 40
E-Mail: so-geht-vielfalt@ksl-muenster.de
Informationen zur Veranstaltung
Rund 50 Gäste aus der Eingliederungshilfe, darunter Beratungsstellen, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Mitarbeitende in Wohneinrichtungen und Werkstätten haben teilgenommen. Doppelt so viele waren angemeldet. Lernziele waren:
- Wichtige Zahlen und Daten zu Gewalt in der Eingliederungshilfe zu vermitteln,
- dass Gewalt ganz unterschiedlich sein kann, über freiheitsentziehende Maßnahmen und Mehrfachdiskriminierung zu informieren,
- in Gruppen an Fallbeispielen zu Gewalt zu arbeiten,
- Möglichkeiten kennenzulernen, wie Gewalt verhindert werden kann
Interessse an mehr Fensterblicken?
- 00.00.2024
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Zum Beitrag Nr. X - 00.00.2024
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Zum Beitrag Nr. X - 00.00.2024
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Zum Beitrag Nr. X